Dr. Florian A. Schmidt, geboren 1979 in Berlin, seit 2018 Professor für Designkonzeption und Medientheorie an der Fakultät Design der HTW Dresden.
Derzeitiges Forschungsinteresse sind KI-gestützte Bildsynthesizer, die daraus erwachsenden neuen Bildökonomien, die damit verbundenen Fragestellungen auf der Ebene der Ästhetik und der Produktion von Trainingsdaten, sowie insbesondere die sich verändernden Arbeitsbedingungen für Designer*innen.
Davor über zehn Jahre Forschung zur Funktionsweise und Geschichte der Plattformökonomie im Allgemeinen und dem Crowdsourcing von Design im Besonderen.
Promotion zu diesem Thema 2015 an der geisteswissenschaftlichen Fakultät des Royal College of Art in London. Die Doktorarbeit wurde 2017 unter dem Titel Crowd Design bei Birkhäuser in der Reihe Board of International Research in Design veröffentlicht.
Mehrfach bereits tätig als Sachverständiger für die Digitalisierung der Arbeitswelt in Ausschüssen der Europäischen Kommission und des Bundestags.
Von 2015 bis 2017 Chefredakteur des Printmagazins agenda design.
Seit 2008 in der Lehre tätig. Zudem zahlreiche Fachvorträge auf internationalen Tagungen wie der Digital Labor Conference in NYC, der Reshaping Work Konferenz in Amsterdam, sowie der re:publica und der transmediale in Berlin.
Davor Studium der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, 2008 mit dem Diplom abgeschlossen.
Neben langjähriger Arbeit als Kommunikationsdesigner auch Autor mehrerer Bücher und zahlreicher journalistischer Artikel und wissenschaftlicher Studien in den Bereichen Designgeschichte, Medientheorie und Zukunft der Arbeit.
Kontakt:
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de
Profil auf der Seite der Fakultät Design der HTW Dresden;
nicht auf Facebook, Xing oder LinkedIn etc.;
widerwillig auf Google Scholar & ResearchGate.
PUBLIKATIONEN
Bücher und Studien
- The Planetary Stacking Order of Multilayered Crowd-AI Systems, Buchkapitel in: Digital Work in the Planetary Market, Hrsg.: Mark Graham und Fabian Ferrari, MIT Press, 2022 (Open Access online)
- Crowdproduktion von Trainingsdaten: Zur Rolle von Online-Arbeit beim Trainieren autonomer Fahrzeuge, Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, März 2019 (PDF: deutsche Fassung & condensed English version)
-
Crowd Design: From Tools for Empowerment to Platform Capitalism, Birkhäuser 2017 (engl. Buch zu beziehen über Verlag)
-
Der Job als Gig: Digital vermittelte Dienstleistungen in Berlin, (zusammen mit Ute Kathmann), Hrsg.: ArbeitGestalten im Auftrag der Senatsverwaltung Berlin, 2017 (deutsches PDF online)
-
Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie: Zu den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork, Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2016 (PDF deutsche Fassung & English translation)
-
Crowd Work: Zurück in die Zukunft, Hrsg.: Christiane Benner, Bund-Verlag, 2014 (dt. Buch zu beziehen über Verlag)
-
The Good, the Bad and the Ugly: Why Crowdsourcing Needs Ethics, International Conference on CrowdWork and Social Computing, Universität Karlsruhe, 2013 (engl. PDF, peer-reviewed )
-
For a Few Dollars More: Class Action Against Crowdsourcing, Digital Aesthetics Research Center, Aarhus, 2013, ausgezeichnet mit dem Core77 Design Award for Writing & Commentary (Journal, peer-reviewed)
-
Gamer als Designer: Nutzergenerierte Inhalte in Computerspielen, Informatik Spektrum, Springer Science+Business Media, 2010 (PDF, peer-reviewd)
-
Kritische Masse: Von Profis und Amateuren im Design, form + zweck, 2010 (dt. Buch zu beziehen über Verlag)
-
Volkssport Design: Nachspiel, Tagungsband, 2010
- Parallel Realitäten, Niggli, 2006, Gewinner: Braun-Feldweg Förderpreis für designkritische Texte
Chefredaktion des Magazins »agenda design«
-
#5 Antrieb (Herbst 2017); Leitartikel: »Formen der Autonomie«, über das selbstfahrende Auto als Designproblem
-
#4 Experimente (Frühling 2017), Leitartikel: »Speculative Design«, über die Zukunft als Gedankenexperiment
-
#3 Identität (Herbst 2016), Leitartikel: »Einzigartigkeit am Fließband«, über Crowdsourcing als Quelle von Wegwerfidentitäten
-
#2 Grenzen (Frühling 2016), Leitartikel: »#Neuland«, über die Ethik und Ästhetik des Phänomens »Seasteading«
-
#1 Sichtbarkeit (Herbst 2015), Leitartikel: »Ich sehe was, das Du nicht siehst«, über Plakate mit Gesichtserkennung
Journalistische Texte, Essays, Interviews (Auswahl)
-
»Programme mit Bewusstsein sind Fiktion«, Interview mit Dr. Ralf Herbrich, Director of Machine Learning bei Amazon; t3n #54, 2018 (dt., online)
-
»Aus Darwins Sicht sind wir Pfauen«, Interview mit Prof. Dr. Hartmut Böhme; designreport 2/2018
-
»Hardware is Hard«, Doppelinterview mit Kickstarter & Lofelt zu neuen Geschäftsmodellen für Designer, designreport 5/ 2017
-
»Gehirne in die Cloud laden? Absurd!«, Interview mit KI-Forscher Raul Rojas, t3n #46, 2015 (dt. online)
-
»Dieser Mann will Facebook zerschlagen«,Interview mit Jaron Lanier, t3n #45, 2016 (dt. online)
-
»Wie Büroarchitektur Innovation fördert«, t3n #42, 2015 (dt. online)
-
»Die Revolution wird nicht 3D gedruckt«, über die Politik der Maker-Szene, Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und Forschung, 2013
-
»Futuristische Pixelnostalgie: Die Gestaltung des Morgens am Beispiel der New Aesthetic«, FROH!, #9, 2012
-
»Monster Soup: Making the Invisible Visible«, Unmaking Things, Blog des Victoria & Albert Museum, 2011, lobende Erwähnung: Core77 Design Award for Writing & Commentary
-
»Quirky: Gestaltung durch die Massen«, bauhaus, #3, 2012
-
»London Calling: Experiment mit Tradition«, designreport 2/2012
-
»Volkssport Design: live and let live?«, eye, #74, 2009
-
»Semantische Tektonik«, Reinventing the Virtual City, Arch+, 2009
-
»Web der Extreme: Flickering vs. Frugal«, form, #227, 2009
-
»Design in Second Life«, form, #215, 2007
Vorträge (Auswahl)
- Enquette-Kommission des Bundestags zu künstlicher Intelligenz, Berlin, Januar 2020
- »CAPTCHA! Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen«, Deutsches Hygienemuseum, Dresden, Dezember 2020
- Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit, Workshop »Nachhaltigkeitsziele und die globale Einbettung von Arbeit«, München, November 2019
- Reshaping Work Conference, Amsterdam, October 2019
- »The Influencing Machine – Von Bots, Arbeit und Politik«, neue Gesellschaft für bildende Kunst nGbK
- »Who Does What? Work Performed, Delegated, Outsourced …« Ausstellung kuratiert von Silvio Lorusso, Drugo More, Rijeka, Februar 2019
- Werkstattgespräch von ILO und Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Zukunft der Arbeit:, Berlin, August 2018
- Centre for European Policy Studies CEPS Expert Workshop »Measuring the Platform Economy: Size and Impact«, Brüssel, April 2018
- Fachgespräch »Plattformökonomie und soziale personenbezogene Dienstleistungen«, FES & AWO, Berlin, März 2018
- »Foodora, Helpling, MyHammer – welche Rahmenbedingungen braucht die Plattformökonomie?«, Friedrich Ebert Stiftung, München, November 2017
- Senatsverwaltung Berlin & ArbeitGestalten GmbH »Dienstleistung via Plattform: Gute Arbeit in der Gig Econonmy?!«, Berlin, November 2017